Nasz portal korzysta z informacji zapisanych za pomocą plików cookies. Więcej informacji

Nasz portal korzysta z informacji zapisanych za pomocą plików cookies, które pozwalają zwiększać Twoją wygodę. Z plików cookies mogą także korzystać współpracujący z nami reklamodawcy, firmy badawcze oraz dostawcy aplikacji multimedialnych. W przeglądarce internetowej można zmienić ustawienia dotyczące plików cookies. Dla Twojej wygody założyliśmy, że zgadzasz się z tym faktem, ale zawsze możesz wyłączyć tę opcję w ustawieniach swojej przeglądarki. Korzystanie z naszego serwisu bez zmiany ustawień dotyczących plików cookies oznacza, że będą one zapisane w pamięci komputera. Więcej informacji można znaleźć na stronie Wszystko o ciasteczkach.

JĘZYK POLSKI | DEUTSCH
Kulturnet
Filmen

Gottlob Benedikt von Schirach




Das sorbische Geschlecht Šerach, in deutscher Schreibweise Schirach, brachte viele hervorragende Gelehrten, Theologen und Schriftsteller hervor. Adam Gottlob Schirach (Hadam Boguchwał Šerach) (1724-1773) war der hervorragendste Vertreter der sorbischen Aufklärung. Der Pfarrer aus dem kleinen Oberlausitzer Dorf Kleinbautzen erfreute sich großen internationalen Ruhmes im Bereich Bienenzucht und war ein Mitglied anerkannter wissenschaftlicher Gesellschaften. In Tiefenfurt (heute: Parowa) wohnte sein Onkel Christian Gottlob sowie Cousin Gottlob Benedikt Schirach (sorbisch: Šerach), Historiograph und Publizist, dessen Person hier auch vorgestellt wird. Gottlob Benedikt wurde am 13. Juni 1743 in Tiefenfurth (heute: Parowa) geboren. Manche Quellen geben an, dass er in Holzkirch (heute: Kościelnik) bei Lauban geboren wurde, wo Familie Schirach vor dem Umzug nach Tiefenfurth ansässig war.

Bei dieser Frage soll man wohl der Überlieferung von Wilhelm, Sohn von Gottlob Glauben schenken. Wilhelm zerstreute Zweifel in Bezug auf den Geburtsort seines Vaters, indem er bestätigte, dass es Tiefenfurth war. Der junge Schirach besuchte zunächst das Gymnasium in Lauban und studierte dann an der Universität Leipzig, wo er, wie seine Vorfahren, Theologie lernen sollte. Zur Unzufriedenheit seines Vaters widmete er sich dem Studium der Geschichte und klassischer Philologie. Schon 1765 promovierte er und nach der Arbeit als Privatdozent an der Universität Halle wurde er 1769 Professor für Philosophie und Geschichte an der 1576 gegründeten Universität Helmstedt.

In den 60er und 70er Jahren des 18. Jahrhunderts veröffentlichte er zahlreiche philologische, philosophische und historische Abhandlungen, was seine Position in der Welt der Wissenschaft stützte. Verwundern kann auch die Vielfalt der Interessen von Schirach, der sich in dieser Zeit mit klassischen Autoren (Ovidius, Vergil, Plutarch) befasste und gleichzeitig Werke über englische Kolonien veröffentlichte sowie zeitgenössische "amerikanische Unruhen" kommentierte. Das Verfassen der Biographie Kaiser Karls VI. Habsburg brachte ihm einen unerwarteten Preis – er wurde von Kaiserin Maria Theresia in den Adelsstand erhoben. Die Kaiserin verlieh ihm den Namen „von Schirach“.

1780 trat er vom Amt des Universitätsprofessors zurück und wurde von der dänischen Regierung zum Legationsrat in Altona bei Hamburg berufen, welches zu dieser Zeit ein sehr wichtiges Zentrum des Aufklärungsgedankens in Deutschland war. 1781 begann von Schirach „Politisches Journal“, einer der ältesten europäischen Zeitschriften herauszugeben (die Herausgabe der Schrift setzte sein Sohn Wilhelm bis 1840 fort). Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte "Politisches Journal" zu einer der meist meinungsbildenden Zeitschriften in Deutschland. Gottlob Benedikt von Schirach, der Gründer der anerkannten Zeitschrift verstarb am 4. Dezember 1804. Die Nachfahren des Wissenschaftlers mit sorbischen Wurzeln wurden völlig verdeutscht. Einer davon, Baldur Benedikt von Schirach (1907-1974) war prominenter Nazionalsozialist und Anführer der Hitlerjugend.

 

 

 

Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Polen und Sachsen 2007-2013 finanziert.
Stowarzyszenie Kuźnia Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen Die Europäische Union Operationelles Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen - Polen 2007-2013
Copyright Kulturnet.pl 2014 alle Rechte vorbehalten
TIME: 0.0641