Der Gelehrte, Erfinder und Philosoph zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung Ehrenfried Walther von Tschirnhaus wurde am 10. April 1651 in Kieslingswalde (heute: Sławnikowice im Kreis Zgorzelec) geboren. Seine Eltern waren Christoph und Elisabeth Eleonora, geborene Freiin Achill von Stirling. Väterlicherseits stammte der Gelehrte aus der alten verdeutschten böhmischen Familie Cžernaus, die seit Jahrhunderten in der Oberlausitz ansässig war (zunächst bei Seidenberg (heute: Zawidów), dann in Kieslingswalde und Wyręba). Die Mutter des Philosophen stammte aus Schottland. Kieslingswalder Gelehrte erhielt seinen zweiten Namen zum Ehren seines Großvaters Walther, Freiherrn Achill of Stirling, Schotten im Dienst des dänischen Königs Christian V., der im Dreißigjährigen Krieg gefallen ist.
Die Band Pogdórzanie trug anfangs diesen Namen nicht. Es war nämlich eine Gruppe des Landwirtinnenvereines. Sie entstand 1976, also vor 38 Jahren. Zunächst war die Musikgruppe reine Gesangsgruppe. Dann kamen bei der Entwicklung der Gruppe Theaterelemente dazu, die die Anwesenheit von Herren erforderten und deswegen hieß die Band dann Podgórzanie. Mitgründerin und Leiterin der Musikgruppe ist Frau Tresea Malczewska, musikalische Leitung übernahm Herr Edward Cybulski, der der Gruppe 1979 beitrat. Die Gruppe zählt zurzeit 25 Personen.
Es begann eigentlich damit, was die Organisatorinnen selbst machen konnten, also mit Handarbeiten, von Kunsthandwerk bis das, was sie aus nichts schaffen konnten. Somit entstanden verschiedene Arbeiten, die dann an jemanden verschenkt oder gegen Finanzmittel von Sponsoren getauscht wurden. Und auch somit wurden sie im Umfeld bekannt, dass hier verschiedene interessante Sachen entstehen. Es war auch oft einer der Gründe, wofür manche Personen sich ihnen anschlossen.
Herr Bogdan Sztuba wurde am 10. März 1964 in Leśna (dt. Marklissa) geboren. Seit zehn Jahren leitet er eine eigene Schmiede in der Baworowo-Straße 100 in Leśna, gleich am Staudamm, am Hotel Czocha. Sein Abenteuer mit dem Schmiedehandwerk begann er am Betrieb der Seidenindustrie „Dolwis" in Leśna, das schon aufgelöst wurde. Er arbeitete dort 20 Jahre lang, wovon ca. 11-12 Jahre als Schmied. Ihm gefiel diese Arbeit sehr, obwohl er dort, wie er selbst betont, eher industrielle als künstlerische Sachen erstellte.
Johann Samuel Petri war ein deutscher Komponist, Pädagoge, Kantor und Autor. Er kam zur Welt am 1. November 1738 in Sorau (heute Żary in Polen) als der zweite Sohn des Sorauer Kantors Balthasar Abraham und seiner Frau Johanna Dorothea, geb. Meusel. Petri besuchte das Gymnasium in Sorau. Er hat sich das Klavierspiel selber beigebracht und ab 1753 erhielt er Unterricht im Orgelspiel vom Sorauer Organisten. Nach dem Tod seines Lehrers in 1754 wurde er nur mit 16 Jahren zum Vikarius an der Pfarrkirche und Schlosskapelle. Bis 1755 war er als Organist tätig. Dann begann er sein Studium an der Universität Leipzig.
Ritmico heißt das Studio, das von Claudia Lohmann in Görlitz geführt wird. Woher kommt der Name „Ritmico” her? Als sie einen Namen für Ihr Studio suchte, machte sie das spanische Wörterbuch auf und fand das Wort. "Ritmico" bedeutet rhythmisch. Das Wort gefiel ihr sehr und passte ausgezeichnet zu ihrem Studio. Claudia Lohmann wurde 1966 geboren. Sie ist Sambaspielerin und Musikpädagogin. Im Jahre 1998 hatte sie den ersten Kontakt mit verschiedenen Trommeln (Afro, Cuba, Brasil). Seitdem spielte sie verschiedene Schlaginstrumente in verschiedenen Sambaformationen.










